Seit mehr als zwei Jahren sorgen generative KI-Anwendungen wie ChatGPT und Midjourney für Aufsehen. Doch wie stark beeinflussen sie unseren Arbeitsalltag? Welche Auswirkungen haben diese Systeme auf unsere Aufgaben? Und welche Rahmenbedingungen sowie offenen Fragen müssen für eine erfolgreiche Nutzung geklärt werden?
Im Vertiefungskurs setzen Sie sich mit unterschiedlichen Modellen von ChatGPT auseinander, erstellen Ihren eigenen GPT für Ihren Anwendungsfall und erhalten Einblicke in mögliche Vorgehensweisen für die Implementierung von Projekten im eigenen Unternehmen.
Inhalte: Erweiterte Funktionsweisen, praxisnahe und konkrete Beispiele, Hürden und Herausforderungen
Nutzen: Verschiedene Modelle von ChatGPT kennenlernen und erweiterte Funktionen für die Bildbearbeitung von Midjourney testen, Wissen zu Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten generativer KI erweitern, Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Projektumsetzung generativer KI in Unternehmen kennenlernen
Methodik: Fachinput, praxisorientierte Labs, Gruppendiskussionen
Trainerin: Dr. Nadine Stutz www.empowerdigital.ch
Anzahl Teilnehmerinnen: max. 16
Zielgruppe: Personen, die bereits Erfahrung im Umgang mit generativen KI-Tools wie bspw. ChatGPT und Midjourney haben. Diese Vorkenntnisse können auch in unserem Workshop «Generative KI – eine Einführung» (Zürich: 20. März 2025; Bern: 31. März; Basel: 18. März 2025) erworben werden.
Gut zu wissen: Derselbe Kurs findet an anderen Terminen auch in Basel und Bern statt.
Anmeldung bis zum 24. März 2025 online oder per E-Mail administration@ffu-pee.ch
Weitere Details zum Angebot können Sie dem Veranstaltungsflyer entnehmen.