Seit 1991 tritt die SVIN für die Interessen qualifizierter und motivierter Fachfrauen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ein.

Ziele


Interessensvertretung


Die SVIN setzt sich für die Anliegen des Berufsstands der Ingenieurin ein. Sie will die Attraktivität des Ingenieurberufs zeigen und dessen Ansehen in der Öffentlichkeit fördern, die Arbeits- und Rahmenbedingungen für Frauen verbessern und sich mit Ingenieurinnen, Unternehmen und Institutionen vernetzen und kooperieren.

Netzwerk und Plattform


Durch die Mitgliedschaft von etwa 300 MINT-Frauen und 42 Unternehmen, fördert die SVIN die Netzwerkbildung und den Erfahrungsaustausch, und pflegt die Zusammenarbeit mit verwandten Organisationen, unter anderen durch Stammtische, Feierabendworkshops zu wechselnden Fachthemen, diverse Veranstaltungen und Weiterbildungskurse.

Projekte


Mit diversen Projekten, Initiativen und Angeboten möchte die SVIN junge Frauen und Mädchen für das Studium der Ingenieurwissenschaften motivieren,  und für die Arbeitswelt eine Unternehmenskultur erwirken, die von Gleichstellung und Diversität geprägt ist.

Geschichte


Die SVIN ...

text Geschichte

Organisation


Vorstand


Jacqueline Javor Qvortrup

Präsidium
Lebensmittelingenieurin ETH


Christine Guesdon Lüthi

Dipl.-Ing. Chemie

Lehrerin für Begabungs- und Begabtenförderung


Christina Seyler

Projektleiterin (Dr.-Ing.)

Soziologin (B.A.)


Cornelia Malecki

MSc Bauing ETH
Fachbereichsleiterin
Spezialtiefbau


Linda Wymann

MSc Erdw. ETH
Projektleiterin
BIM und Datenmanagement


Geschäftsstelle


Nora A. Escherle

Geschäftsführerin

Dr. phil.


Zoé Jeanneret

Projektleiterin


Kontakt


SVIN Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen

Klosbachstrasse 107
8032 Zürich
+41 43 305 05 90

Nora A. Escherle


SVIN Geschäftsführerin

Weitere Informationen


Privacy Preference Center